Keimbelastung und Rückstände – Stiftung Warentest rät zu Leitungs- statt Mineralwasser
Keimbelastet, mineralstoffarm und teuer: Der Stiftung Warentest zufolge lohnt sich die Investition in stilles Mineralwasser nur selten. Leitungswasser enthält zum Teil sogar mehr Mineralstoffe.
In stillem Mineralwasser lassen sich häufig kritische Stoffe nachweisen. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht der Stiftung Warentest. In der Hälfte von 32 untersuchten Produkten stießen die Tester auf Krankheitserreger, Spuren aus der Landwirtschaft und Industrie oder andere problematische Stoffe, heißt es in einem aktuellen Bericht.
Wie die Keime ins Wasser gelangt sind, sei unklar, schreiben die Tester. Stilles Wasser ist jedoch grundsätzlich anfälliger: „In sprudelnden Medium- und Classic-Wässern hemmt Kohlensäure das Keimwachstum. Im stillen Wasser fehlt dieser Schutz“, heißt es in dem Bericht.
Mineralwasser – nur selten besser als Trinkwasser.
Der Titel „Mineralwasser“ ist auch geschützt… „geschützte Quellen“, die kaum behandelt werden dürfen diesen Titel tragen – da greift man doch eher zum Wasser aus der Leitung (Trinkwasser, sprich Grundwasser, oder Waser aus Flüssen, Seen oder Talsperren), dieses wird von Wasserwerken aufbereitet und gelangt dann als Leitungswasser zum Verbraucher.
Gesundes Mineralwasser? Fehlanzeige – 13 von 32 untersuchten stillen Mineralwässern enthielten lt. Stiftung Warentest weniger Mineralstoffe als Leitungswasser.
Leitungswasser: Günstig, unverpackt, streng kontrolliert
Man sagt oftmals lieber Wasser aus der Leitung als aus der Flasche. Und das ist auch gut so. Auch hier wurden verschiedene Wasser von der Stiftung Warentest geprüft – alle hielten die strengen Vorgaben der …
Trinkwasserverordnung
(https://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2001/BJNR095910001.html).
… ein.
Wobei die Richtlinie eingehalten wird – was nicht ungebingt heisst, das es UNBEDENKLICH ist. Auch hier waren „Rückstände“ von Pestiziden und Abbauprodukten vorhanden – halt unter der festgesetzten Größe.
Unsere Idee für Wasser: https://www.verital.de/
Lt. Stiftung Warenest sollte man „Wasserhahn aufdrehen und Prost“ – Preiswert, ökologisch und sicher Wasser trinken. Wir wünschen ihnen also guten Durst.
Wer sich noch intensiver informieren möchte:
Quelle: https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/stiftung-warentest-raet-zu-leitungswasser-statt-mineralwasser-a-1274277.html
SPIEGEL ONLINE – 26. Juni 2019